Squash.ch
-
Würdigung von Europameister Nicolas Müller und der EM-Mannschaft Herren
Einmal im Jahr werden alle Medaillengewinner einer Elite-Sport WM / EM zu einem Medaillen-Sportempfang der Bundesrätin und Sportministerin Viola Amherd ins Bundehaus eingeladen.
Nicolas Müller als amtierender Europameister sowie alle Spieler der erfolgreichen Bronzemedaillenmannschaft der Team EM 2023 sind zu dieser Würdigung eingeladen:
Nicolas Müller / Dimitri Steinmann / Robin Gadola / Yannick Wilhelmi / Cédric Kuchen / David Bernet.
Grégory Bohren (Vizepräsident Swiss Squash) ist als offizieller Vertreter von Swiss Squash ebenfalls dabei.Der Event findet am Montag, 19. Juni 2023 statt.
vl: Robin Gadola, Cédric Kuchen, Yannick Wilhelmi, Dimitri Steinmann, Nicolas Müller, David Bernet, Pascal Bruhin (Nationaltrainer) -
GC CUP 2023 - Vorschau
Liebe Squashbegeisterte
Aktuell läuft der Vorverkauf für das anstehende Squash Highlight des Jahres 2023:
Der Grasshopper Cup wird dieses Jahr vom 17. - 22. Oktober 2023 ausgetragen und die besten Squashspieler der Welt anziehen. Diese werden sich wieder um die begehrte "Heugümper"-Trophäen des - mit je USD 100’000 dotierten - Goldevents für Männer und Frauen duellieren. Weltklasse Squash-Action mit den Top-Cracks der PSA Worldtour ist Euch also in Zürich garantiert! Ab der zweiten Runde (18.10.23) bis zum Final sind wir wieder in der «Halle 622» gleich neben dem Bahnhof Zürich-Oerlikon. Die 1. Runde wird am 17. Oktober in der Squash Arena Uster ausgetragen.
Lass Dir diese Gelegenheit nicht entgehen und bestelle Dir jetzt Tickets für die besten Plätze.
Ein umfassendes und neues Cateringangebot für alle unsere Besucher sowie viele Sportshops sind wieder vor Ort. Ferner wird es weitere neue Aktivitäten und Attraktionen in der Halle geben! Sichere Dir gleich heute Deine Tickets in den verschiedenen Ticketkategorien (u.a. Gold Package, Premium und Standard).
Sportliche Grüsse
Steve Buchli
Grasshopper Cup / OK Präsident -
J+S-Aus- und Weiterbildung - JETZT anmelden!
français ci-dessous
J+S-Kurse und Module - JETZT anmelden!
Leiterkurs (ZH 801.23) in Langnau am Albis, es hat noch freie Plätze (bitte sofort melden):
- Freitag, 16. Juni 13:30 bis Sonntag 18. Juni 2023 und
- Fretiag, 23. Juni 13:30 bis Sonntag 25. Juni 2023Modul "Gute Spieler/innen unterrichten" (JS-CH 193087) in Magglingen/Biel:
- Donnerstag, 24. August 10:00 bis Sonntag 28. August 2023Modul "Einführung Leistungssport" (JS-CH 193091) in Langnau am Albis:
- Mittwoch 22. November bis Sonntag 26. November 2023Das Modul "Fortbildung Leiter" vom 24. Juni 2023 wird in den Dezember verschoben. Provisorisches Datum ist der Samstag, 2. Dezember 2023.
Falls du deine J+S-Annerkennung verlängern musst/willst: SAFE THE DATE!Sportliche Grüsse
J+S-Ausbildungsverantwortlicher, Michi Müller
--------------
Cours de moniteurs (ZH 801.23) à Langnau am Albis, il y a encore des places libres (veuillez vous annoncer immédiatement) :
- vendredi 16 juin 13:30 au dimanche 18 juin 2023 et
- Vendredi 23 juin 13:30 au dimanche 25 juin 2023
Module "Enseigner aux bons joueurs" (JS-CH 193087) à Macolin/Bienne :
- Jeudi 24 août 10:00 au dimanche 28 août 2023
Module "Introduction au sport de compétition" (JS-CH 193091) à Langnau am Albis :
- Mercredi 22 novembre au dimanche 26 novembre 2023
Le module "Perfectionnement des moniteurs" du 24 juin 2023 est reporté au mois de décembre. La date provisoire est le samedi 2 décembre 2023.
Si tu dois/veux prolonger ta reconnaissance J+S : SAFE THE DATE !
Salutations sportives
Responsable de la formation J+S, Michi Müller -
EM Mixed Team u15/u17 2023 in Prag: Bericht Leandro Mannhart (u17) & Leandro Vogel (u15)
EM u17
Am Mittwoch sind wir als Schweizer Team nach Prag gereist. Nach einer langen Fahrt hatten wir etwas Zeit für eine kurze Trainingseinheit. Am Abend sind wir dann zum Italiener Essen gegangen.
Am Donnerstagmorgen hatten wir unser erstes Länderspiel gegen Dänemark. Wir waren dem dänischen Team deutlich überlegen und konnten mit einem 3:0-Sieg ohne einen Satzverlust gewinnen. Nach dem Spiel sind wir wieder zum Italiener gegangen und am Nachmittag stand unser zweites Spiel gegen Ungarn an. Fabian hat gleich zu Beginn mit einem beeindruckenden 3:0-Sieg vorgelegt. Das Spiel von Maja war knapper. Sie konnte ihre ungarische Gegnerin im fünften Sätzen mit 15:13 bezwingen, sodass wir mit einem 2:1-Sieg gegen Ungarn erfolgreich waren.
Am zweiten Tag hatten wir am Mittag ein Spiel gegen Italien. Die Italiener waren stärker als erwartet und konnten uns mit einem 2:1 besiegen. Nun mussten wir gegen England spielen und mindestens drei Sätze oder einen Match gewinnen, um ins Viertelfinale zu kommen. Leider wurde Maja trotz ihres großen Einsatzes von der Engländerin mit 3:0 geschlagen. Fabian konnte gut mithalten und kämpfte sich bis in den fünften Satz vor, den er jedoch verlor. Noel kämpfte hart, unterlag aber dem Engländer in drei Sätzen. Da wir einen Satz weniger als die Italiener hatten, mussten wir nun um den neunten Platz kämpfen. Nach einem guten Essen in einem tschechischen Restaurant zusammen mit unseren Coaches Flo und Pascal spielten wir am nächsten Tag gegen Schweden.
Durch den Sieg von Norina und Fabian konnten wir die Schweden mit 2:1 bezwingen. Gegen Irland waren wir erfolgreich und gewannen ebenfalls mit 3:0.
Am letzten Tag ging es um den neunten Platz gegen die Niederlande. Im ersten Spiel konnte Leandro knapp in vier Sätzen bezwungen werden. Gegen die kämpferische Nummer eins der Niederlande konnte sich Fabian in vier Sätzen durchsetzen. Leider verlor Maja ihr Spiel gegen das niederländische Mädchen in drei Sätzen, sodass wir insgesamt mit 1:2 gegen die Niederlande verloren.
Alles in allem haben wir nicht unser bestes Turnier gespielt, aber wir hatten Spass und konnten viel lernen.
Rangliste u17
1. Frankreich
2. Belgien
3. Tschechische Republik
4. England
5. Polen
6. Spanien
7. Deutschland
8. Italien
9. Holland
10. SCHWEIZ
11. Wales
12. Irland
13. Norwegen
14. Schweden
15. Schottland
16. Ungarn
17. Finland
18. Dänemark
19. Griechenland
20. SlovakeiEM u15
Prag war der Ort für die hochspannende Europameisterschaft der Junioren u15/u17 im Jahr 2023. Vom 10. bis zum 14. Mai versammelten sich die besten jungen Squash Teams aus ganz Europa, um ihre Fähigkeiten und ihr Können auf höchstem Niveau unter Beweis zu stellen. Die Meisterschaft bot den talentierten Spielern die Möglichkeit, sich miteinander zu messen und um den begehrten Titel zu kämpfen.
Am Mittwochvormittag machten wir uns auf den Weg Richtung Prag. Unser Team bestand aus Nick Greter, Leandro Vogel, Raphael Ferraro, Sara Stöckli, Danielle Baumeler und unserem Coach Cedric Kuchen. Die ganze Reise dauerte etwa acht Stunden. Wir fuhren mit einem kleinen Büsli und einem Auto. Am Abend konnten wir uns noch auf den Courts des Hector Sportcenters einspielen. Anschliessend gingen beide Teams zusammen in ein Italiener Abendessen, so dass wir alle am nächsten Morgen fit für die ersten Spiele sind.
Am nächsten Morgen fing das Turnier an. Alle im Team waren sehr nervös, weil es für ein Paar die erste EM ist. Gegen Spanien konnten wir knapp das Entscheidungsspiel von Leandro Vogel gewinnen mit 3:2 und so den Match mit 2:1. Am Nachmittag spielten wir gegen Belgien, dort hat unsere Nummer eins Nick Greter und unsere Nummer drei Raphael Ferraro ein sehr starkes Spiel absolviert welches uns wieder zum 2:1 Sieg verholfen hat.
Am Tag 2 hatten wir es nicht so streng, denn wir hatten uns nur noch auf ein Gruppenspiel. Am Mittag wurden die beiden Jungs Nick Greter und Leandro Vogel nicht richtig gefordert und beide konnten 3:0 gewinnen. Jedoch war das Mädchen sehr stark, dort unterlagen wir 0:3. Das hat aber keine Rolle gespielt. So hatten wir dieses Spiel auch mit 2:1 für uns entscheiden können und das hiess das wir die Gruppe mit drei Siegen in drei Spielen abschliessen konnten. Deswegen konnten wir die Gruppe gewinnen und am nächsten Tag das Viertelfinale gegen den zweit platzierten aus der Gruppe C Deutschland spielen. An diesem Tag ging das U15 Team allein Essen, da das U17 Team noch spät spielte. Wir gingen einmal mehr in einen Asiaten. Er war sehr gastfreundlich und familiär. Danach sind wir auch schon früh schlafen gegangen.
Am Samstag war es so weit Viertelfinale gegen Deutschland. Wir spielten mit Topbesetzung. Wir konnten durch eine sehr starke Leistung von jedem einzelnem, besonders Danielle Baumeler welche ihr ersten EM-Sieg holte 3:0 gewinnen. Gleich nach dem Spiel haben wir uns zum Essen auf den Weg gemacht. Wir waren in einem Italiener, das war unser Favorit, weil mir am Tag zuvor auch schon dort waren.
Im Halbfinale mussten wir uns gegen Frankreich mit einem 0:3 geschlagen geben. Dann war auch schon der letzte Abend und das ganze Team ging miteinander Essen. Die beiden Teams haben sich für ein Sushi Restaurant entschieden. Wir hatten drei Riesen Platen Sushi bestellt, viele andere feinen Vorspeise und Nudel Gerichte. Es war sehr lecker und jeder hatte nachher den Bauch voll. Es wurde etwas später als an den anderen Tagen, doch wir kamen alle noch beizeiten ins Bett.
Am nächsten Morgen war es auch schon wieder an der Zeit zu packen und alle Koffer zu verstauen. In unserem Platzierungsspiel um Rang 3 konnte Leandro Vogel mit einem 3-1 Sieg über Matheusz Lohmann das Team in Führung bringen. Daraufhin spielte Nick Greter, der ebenfalls eine sehr starke Leistung zeigte. Der andere war im Moment noch ein wenig zu stark. So entschied das Mädchen Spiel über den Team Sieg. Für die Schweiz hat Sara Stöckli gespielt, die trotz vollem Einsatz und einer starken Leistung das Spiel nicht zu Gunsten von uns entscheiden konnte. Insgesamt haben wir das Turnier an 4 Stelle abgeschlossen. Daraufhin machten wir uns auf den Heimweg. Bei der Heimreise waren alle etwas erschöpft. Nach einem Turnier darf der Mc Donalds nicht fehlen. Und so war unsere EM zu Ende gegangen und jedem hat sie sehr gefallen und alle möchten nächstes Jahr wieder dabei sein.
Rangliste u15
1. England
2. Frankreich
3. Polen
4. SCHWEIZ
5. Spanien
6. Wales
7. Deutschland
8. Schottland
9. Irland
10. Israel
11. Belgien
12. Tschechische Republik
13. Portugal
14. Ungarn
15. Norwegen
16. Finland
17. Dänemark
18. GriechenlandWeitere Fotos vom Event von Irena Vanisova (squashpage.net) HIER
-
Senioren Schweizer Meisterschaften (SSM) 2023 in Fribourg - Bericht Grégory Bohren
---Français si dessous---
Die Senioren Schweizer Meisterschaften (SSM) 2023 fanden am vergangenen Wochenende in Freiburg, erstmals seit 1973 wieder in der Romandie statt.
Eine perfekte Organisation von Andres Meier, dem wir noch einmal für sein Engagement und seine legendäre gute Laune danken.Dieses große jährliche Treffen wurde von mehreren Spielern erwartet, um sich für ihre letzte Teilnahme in Appenzell zu revanchieren. Dies war der Fall von Giorgio Sorio gegen den immer eleganten Marco Valpiani im Finale der über 55-Jährigen, das Match war einseitig und Giorgio hat seinen Titel, den er letztes Jahr mit 3:0 verloren hatte, souverän zurückerobert.
vl: Marco Valpiani, Giorgio Sorio, Dominique LandryIn der Kategorie 50+ ließ der unerschöpfliche Cyborg Dany Oeschger dem Einheimischen der Region, Grégory Bohren, keine Chance, auch wenn der zweite Satz in einen Tiebreak gehen musste, aber einer der besten europäischen Spieler dieser Kategorie gewann mit 3:0.
vl: Grégory Bohren, Dany Oeschger, Robin NaymanIm mit Spannung erwarteten Finale der +45er traf Lucas Hänni auf seinen jahrelangen Rivalen Michi Müller, der sich, wie bereits im letzten Jahr, mit 3:0 die Goldmedaille sicherte.
vl: Michael Müller, Lukas Hänni, Urs AltenburgerDie Kategorie der über 40-Jährigen gewann Mark Brunner, der sich auf seine technischen Qualitäten stützte und das Finale mit 3:0 gewann.
vl: Christian Schäfer, Mark BrunnerSehr interessant war die Kategorie +60 Jahre, mit der Niederlage im ersten Spiel der gesetzten Nummer 1, wodurch der Berner Markus Känel seinen ersten Titel gewann, Glückwünsche auch an Arno MüllerPathle für seinen zweiten Platz und an den Walliser Jacques Martignoni für seine wunderschöne Bronzemedaille.
vl: Arno MüllerPathle, Markus Känel, Jacques MartignoniIm +65-Finale ließ der ewige Polyglotte Sergio Orduna seinen Gegner Diego Niggli in allen Ecken des Spielfelds umherfahren, um sich zum x-ten Mal den Titel des Schweizer Meisters zu sichern.
vl: Diego Niggli, Sergio OrdunaIn der Kategorie über 35 gewann Dario Bianchi gegen den Walliser Jimmy Chappot mit 3:0.
vl: Jimmy Chappot, Dario Bianchi, Walter KüpferLetzte, aber schönste Kategorie, die der über 70-Jährigen, wo der ewige „Junior“ Josef Holzmann dem Berner René Nüssli mit 3:0 einen Fahrstundenschläger in die Hand gab.
vl: René Nüssli, Josef HolzmannHerzlichen Glückwunsch an alle Spieler und bis zum nächsten Jahr.
vl: Grégory Bohren (Vizepräsident Swiss Squash), Andres Meier (OK-Präsident), Michael MüllerLe championnat suisse s’est déroulé le week-end dernier à Fribourg pour la première fois depuis 1973 en Suisse romande.
Une organisation parfaite d’Andres Meier, que nous remercions encore une fois pour son engagement et sa légendaire bonne humeur.
Ce grand rendez-vous annuel était attendu par plusieurs joueurs afin de prendre leur revanche sur leur dernière participation en Appenzell, C’était le cas de Giorgio Sorio contre le toujours élégant Marco Valpiani dans la finale des +55 ans, le match a été à sens unique et Giorgio a re-conquérit avec maestria son titre perdu l’année passée sur le score de 3-0.
Dans la catégorie + de 50 ans, l’inépuisable cyborg, Dany Oeschger, n’a laissé aucune chance au local de la région, Grégory Bohren, même si le deuxième set a dû aller au tie-break, mais l’un des meilleurs joueurs européens de cette catégorie s’est imposé finalement par 3-0.
En finale attendue des +45 ans, Lucas Hänni a retrouvé son éternel rival depuis des années Michi Müller, et comme c’était déjà le cas l’année passée, il a répondu présent pour empocher la médaille d’or par 3-0.
La catégorie +40 ans a été remportée par Mark Brunner s’appuyant sur ses qualités techniques en gagnant la finale par 3-0.
Très intéressante fût la catégorie +60 ans, avec la défaite au premier match de la tête de série numéro 1, ce qui a ouvert le tableau au bernois Markus Känel pour remporter son premier titre, félicitations aussi à Arno Müllerpathle pour sa deuxième place et au romand (valaisan) Jacques Martignoni pour sa jolie médaille de bronze.
Dans la finale +65 ans, l’éternel polyglott Sergio Orduna a fait voyager son adversaire Diego Niggli dans chaque coin du court pour s’adjuger pour la énième fois le titre de champion suisse.
Dans la catégorie plus de 35 ans, Dario Bianchi s’est imposé contre le valaisan Jimmy Chappot par 3-0.
Dernière catégorie, mais la plus belle, les plus de 70 ans où l’éternel « junior » Joseph Holzmann a donné une leçon de conduite raquette en main au bernois René Nüssli en s’imposant par 3-0.
Félicitations à tous les joueurs et à l’année prochaine.